Metall\Stahl-Oxygen-DE-2020

Referenzen

# 1 Stahl 1993
# 2 UBA 1995a
# 3 Stahl 1995

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 14.07.2010 19:54:07
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Metalle - Herstellung und Bearbeitung
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2020
Produktionsbereich 27.1 Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen
SNAP Code 4.2.6 Stahlwerk mit Aufblasstahlofen
GUID {E608C47E-D3ED-4B69-AD43-9D90E9A76CDA}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
Eisen Metall\Fe-roh-DE-2020    
Hilfsmaterial
Stahlschrott Xtra-Rest\Schrott 180,00*10-3 kg/kg
Branntkalk (CaO) Steine-Erden\CaO-mix-DE-2020 50,000*10-3 kg/kg
O2 (gasförmig) Xtra-generisch\O2 (gasförmig) 70,000*10-3 kg/kg
Refraktär-Keramik Steine-Erden\Refraktär-Keramik-DE-2000 15,000*10-3 kg/kg
Wasser (Stoff) Xtra-generisch\Wasser 3,0000000 kg/kg
Hilfsenergie
Elektrizität Netz-el-DE-Verbund-HS-2020 13,889*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
Stahl

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 5,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 107,10000 %
Leistung von 10,000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 1,0000000 bis 8,76000*103 h/a

Direkte Emissionen

SO2-Äquivalent 55,700*10-6 kg/kg
NOx 80,000*10-6 kg/kg
Staub 175,00*10-6 kg/kg
CO 11,500*10-3 kg/kg
As (Luft) 79,000*10-9 kg/kg
Cd (Luft) 54,000*10-9 kg/kg
Cr (Luft) 410,00*10-9 kg/kg
Ni (Luft) 340,00*10-9 kg/kg
Pb (Luft) 2,8800*10-6 kg/kg
PCDD/F (Luft) 4,200*10-12 kg/kg
Hg (Luft) 53,000*10-9 kg/kg
Produktionsabfall 110,00*10-3 kg/kg
AOX 5,0000*10-9 kg/kg
CSB 50,000*10-6 kg/kg

Kosten

Brennstoff-/Inputkosten (Eisen) -45,4305*103 €/a -9,0861*10-3 €/kg
Summe -45,4305*103 €/a -9,0861*10-3 €/kg

Kommentar

Oxygen- bzw. Sauerstoff- bzw. Blasstahlwerk: Als Blasstahlverfahren werden das LD- oder das OBM-Verfahren eingesetzt. In beiden wird Roheisen unter Zusatz von Schrott durch Sauerstoff in Stahl umgewandelt. Der Sauerstoff oxidiert die Roheisenbegleiter Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor und Mangan unter Wärmeentwicklung. Die festen Oxide werden in die Schlacke eingebunden. Die genannten Verfahren unterscheiden sich durch die Technik der Einbringung von Sauerstoff in das flüssige Eisenbad. Beim LD-Verfahren wird der Sauerstoff von oben aufgeblasen, beim OBM-Verfahren wird der Sauerstoff über den Boden eingedüst. Alle Daten beziehen sich auf Deutschland. Allokation: keine Genese der Daten: Aus veröffentlichen ökobilanziellen Studien konnten folgende Daten zur Materialbilanz zusammengetragen werden Tabelle01 Materialbilanz Aufblasstahl verschiedene Studien. Klöckner 1980 KFA 1989 WIKUE 1993 BUWAL 1990 GEMIS Input Roheisen 820 1080 961 863 934 Schrott 280 60 172 162 180 Kalk 60 90 50 81 50 Sauerstoff 70 74 81 k.A. 70 Summe 1230 1303 1264 1106 1234 Output Stahl 1000 1000 1000 1000 1000 Schlacke 115 144 136 97 110 Konvertergas 100 111 97 k.A. 100 Stäube 15 14 31 k.A. 15 Summe 1230 1270 1264 1097 1225 Aus der Aufstellung wird deutlich, daß unterschiedliche Angaben zum Input vorliegen. Besonders relevant ist die eingesetzte Roheisen- und Schrottmenge. Hier zeichnen sich Differenzen ab. In GEMIS ist die Einsatzmenge von Roheisen und Schrott aus #1 ermittelt worden. Dabei erreicht der Schrotteinsatz mit ca. 180 kg/t Stahl nicht die anlagentechnischen Angaben von 200 kg/t Stahl. Die Stoffe aus der Oxidation mit 70 kg Sauerstoff /tP bilden das Konvertergas. Kalk wird nach #1 mit 50 kg/t Stahl eingesetzt. Die Daten entsprechen den Angaben anderer Bilanzen. Es werden keine Energieträger eingesetzt. Der Wärmegewinn resultiert aus der Oxidation der Eisenbegleiter Kohlenstoff, Schwefel, Mangan etc.. Emissionen: Die gasförmigen Emissionen über das Koverterabgas von 0,08 kg NO2 / t Stahl, 0,175 kg Staub / t und 11,5 kg CO /t werden aus #2 übernommen Der Prozesswasserverbrauch beträgt nach #3 rund 2 m3/ t und der Kühlwasserverbrauch 1 m3/t. Die Emissionen an CSB werden nach #3 auf 0,05 kg/t und an AOX auf 0,005 g/t abgeschätzt. Achtung: Die Schwermetall und Dioxin/Furan-Emissionsdaten sind ein Aggregat über die gesamte vorgelagerte Prozesskette, d.h nicht nur die des Oxygenstahlwerks ! (Daten nach ÖKO 2001)